In den sogenannten dezentralen Gebieten ist eine Anbindung an das Fernwärmenetz nicht vorgesehen bzw. nicht möglich. Dies kann verschiedene Gründe haben, bspw. technische oder wirtschaftliche Gründe. In diesen Gebieten sollen/können die Anwohnerinnen und Anwohner eine eigene individuelle Heizlösung für eine nachhaltige Wärmeversorgung finden. Hierbei kann frei entschieden werden, welche Lösung Sie wählen, solange die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Geeignete Heizmöglichkeiten für dezentrale Gebieten sind beispielsweise Wärmepumpen, Biomasseheizungen oder Hybridsystem.
Es ist ebenso denkbar, insbesondere für Mehrfamilienhäuser, eine sogenannte Energiegenossenschaft zu „gründen“ und ein kleines „Nahwärmenetz“ aufbauen mit zum Beispiel einer Mini-Heizzentrale oder großen Wärmepumpen. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, dass Sie sich von Fachkräften und Expertinnen und Experten beraten lassen, um die beste Heizlösung für Ihr Eigentum zu finden. Eine Beratung finden Sie unter anderem bei der Verbraucherzentrale, Heizungsexperten oder Energieberatern unter den folgenden Links:
[LINK] Verbraucherzentrale
[LINK] Liste des Bundes Energieberater / Energieeffizienzexperten
[LINK] Heizungsexperten