Unsere Kommunale Wärmeplanung

Unsere Kommunale Wärmeplanung

Offene Atmosphäre beim Dialog zur Kommunalen Wärmeplanung

Was bedeutet die „Kommunale Wärmeplanung“ für mich und meine Heizung? Das wollten fast 100 Bürgerinnen und Bürger aus Duisburg wissen – und nutzten die Gelegenheit, sich über die zukünftige Ausrichtung der Wärmeversorgung in Duisburg zu informieren. Im März 2025 fand im Lehmbruck Museum die Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung der Stadt Duisburg statt. Ganz vorn mit dabei: Oberbürgermeister Sören Link.

Er eröffnete die Veranstaltung auch – und betonte die Bedeutung der Kommunalen Wärmeplanung für die Erreichung der Klimaziele bis 2045. Sören Link hob hervor, dass eine nachhaltige und klimafreundliche Wärmeversorgung auch wirtschaftlich vorteilhaft für die Stadt ist. Dabei ist es ein großer Vorteil, dass Duisburg frühzeitig mit der Wärmeplanung gestartet ist und sich nun „vor der Lage“ befindet.

In der anschließenden Talkrunde diskutierten der Oberbürgermeister, Umweltdezernentin Linda Wagner und Stadtwerke-Vorstand Andreas Gutschek über die Herausforderungen und Chancen der Wärmewende in unserer Stadt. Sie erläuterten, welche Ansätze aktuell zur Finanzierung der Wärmewende geplant sind, welche Projekte und welche Wärmequellen angedacht sind und wie die Stadt für diese große Aufgabe gewappnet ist.

In der anschließenden Fragerunde nutzen viele Duisburgerinnen und Duisburger die Chance, die Experten mit ihren Fragen zu „löchern“. Sie waren dabei sowohl an der technischen Umsetzung, als auch der Finanzierung der Wärmewende interessiert. Das Thema Fernwärme weckt schon länger großes Interesse in der Stadt und war ein wesentlicher Bestandteil der Diskussion.

Die Veranstaltung ist der Auftakt für einen umfassenden Beteiligungsprozess. Dazu gehören Bürgerdialoge in allen sieben Duisburger Stadtbezirken, um den Austausch fortzusetzen und spezifische Fragen der einzelnen Bezirke zu klären.